Die XKEYBOARD Erweiterung
Um zu überprüfen ob Dein X Server die XKEYBOARD Erweiterung aktiviert hat, starte eine Shell und gib xdpyinfo | moreein. Nun such nach XKEYBOARD nach der Zeile "number of extensions". Falls die Erweiterung aufgeführt ist, unterstützt Dein X Server die XKEYBOARD Erweiterung. Ein anderer Weg um herauszufinden ob die Erweiterung unterstützt wird ist xdpyinfo | tail -2. Falls die Ausgabe total verschieden vom folgenden Beispiel ist, dann könnte es sein, dass Dein X Server die Erweiterung nicht unterstützt.
:-> xdpyinfo -ext XKEYBOARD | tail -2 XKEYBOARD version 1.0 opcode: 136, base event: 84, base error: 136
Wie Du sehen kannst, hat mein X Server die Version 1.0 der XKEYBOARD Erweiterung aktiviert. Diese erlaubt mir den Mauszeiger über die Zehnertastatur zu steuern. Um in den Mauszeiger-Steuerungs-Modus zu wechseln, musst Du die Tastenkombination (<Control>+)<Shift>+<NumLock> drücken. Du solltest den PC-Lautsprecher piepen hören. Dies bedeutet, dass erfolgreich umgeschaltet wurde. Um wieder in den normalen Modus zurückzuschalten, muss man lediglich obige Tastenkombination erneut drücken (es sollte weider piepen). Um die Maus zu steuern ist die Zehnertastatur wie folgt belegt:
-
<7> (Pos1), <8> (Pfeil nach oben), <9> (Bild nach oben) <4> (Pfeil nach links), <6> (Pfeil nach rechts), <1> (Ende), <2> (Pfeil nach unten), und <3> (Bild nach unten), - Wärend der Mauszeiger mit den oben genannten Tasten bewegt wird,
werden die Tasten <5> und
<+>
benutzt, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Mauszeigers zu erhöhen:
- Falls der Mauszeiger sich schon schneller bewegt (wärend der ersten Sekunde wärend man eine Bewegungstaste drückt), hat man die Taste <5> zu drücken (muss nicht gedrückt bleiben), um den Mauszeiger im schnellen Modus zu halten.
- Falls der Mauszeiger sich langsam bewegt (nach der ersten Sekunde wärend man eine Bewegungstaste drückt), hat man die Taste <+> zu drücken (muss nicht gedrückt bleiben), um wieder zurück in den schnellen Modus zu wechseln.
- </> wählt die erste (linke) Maustaste aus.
- <*> wählt die zweite (mittlere) Maustaste aus.
- <-> wählt die dritte (rechte) Maustaste aus.
- Wird der Mauszeiger nicht bewegt, wird mit der Taste
- <5> ein einfacher Mausklick mit der momentan ausgewählten Maustaste ausgeführt.
- <+> ein doppelter Mausklick mit der momentan ausgewählten Maustaste ausgeführt.
- <0> (Einfg) hält die momentan ausgewählte Maustaste gedrückt.
- <,> (Entf) lässt die mittels <0> (Einfg) gedrückt gehaltene Maustaste wieder los.
Fragen, Kritik und Fehlermeldungen an: Alexander+XConfig@Leidinger.net